Jungschwuppen Mittwochsclub am 15. Januar 2014: Schwulsein in einer globalisierten Welt Gepostet am 14. Januar 2014 von StefanSchwulsein in einer globalisierten Welt:Mit einem neuen Papst, der anscheinend danach strebt, samt mehr Toleranz und einem noch nie vorhergesehenen Versöhnungswillen alle Religionen und Völker zu vereinen.„Es weht ein neuer Wind“, wird behauptet. Mal sehen.Schwulsein in einer globalisierten Welt:Mit einem Kontinent, Afrika, der gegen weltweite Diskriminierung und verankerte Vorurteile kämpfen will, mitunter aber seine eigenen Völker unterdrückt: Nigeria verabschiedet ein Gesetz, das „praktizierte Homosexualität“ mit zehn Jahren Haft bestraft und Uganda spielt sogar mit dem Gedanken, die Todesstrafe in Erwägung zu ziehen. Weltweit versuchen einflussreiche Regenbogensympatisanten ein derart mörderisches Gesetz zu verhindern.„Es weht ein neuer Wind“, wird auch hier behauptet. Mal sehen.Schwulsein in einer globalisierten Welt:Mit einem Europa, in dem das Thema „Gender“ sich mindestens noch alltäglicher Berichterstattung erfreuen darf. In Russland geht es zwar noch hart zu, aber Frankreich beschließt die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare und Profi-Fußballer Thomas Hitzlsperger (siehe Foto rechts) markiert mit seinem Coming-out einen Wendepunkt in der Geschichte „Fußball Vs Schwul“.„Es weht einer neuer Wind,“ diesmal aber zusehends. Gut! Mal sehen, wie es weitergeht.Wie geht es aber in ihrem persönlichen Leben? An eurer Schule? An eurer Uni? Hat die Regenbogen-Philosophie an neues Terrain gewonnen oder eingebüßt?Lasst uns bei heißem Kakao und allerlei Getränken eurer Wahl über Gott und die Welt reden. Wie immer am Mittwoch, um 18 Uhr, im Mann-O-Meter.
Romeo & Julius am Mittwoch, den 24.08.11: Themenabend ‚Schwule Schule‘ Gepostet am 22. August 2011 von StefanHi Junx,diese Woche haben wir wieder einmal einen Themenabend und wollen heftig diskutieren. Dabei nähern wir uns dem Mysterium des Schwulseins in der Schule und sprechen darüber, wie es ist, sich vor den Klassenkameraden zu outen, wie es von Lehrern aufgenommen wird oder wie tolerant doch im Allgemeinen die eigene Schule zu sein scheint. Meinungen, Ideen und Erfahrungen sind also angesagt. Wenn ihr mögt und auch etwas zu berichten habt, dann freuen wir uns, wenn ihr am Mittwoch, den 24.08.11, wie immer, zu 18:00 Uhr ins MOM kommt.Bis dahin und liebe Grüße,Jojo 😀
JugendFilmTage in Berlin für Schulklassen und LehrerInnen Gepostet am 9. Oktober 2010 von StefanJugendFilmTage – Sexualität, Liebe, Freundschaft & HIV/Aids im CineStar Original am Postsdamer Platz in Berlin-MitteDie Berliner Aids-Hilfe e.V. und das CineStar Original am Potsdamer Platz führen mit der Unterstützung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) die JugendFilmTage – Sexualität, Liebe, Freundschaft & HIV/Aids in Berlin-Mitte durch.Die Veranstaltung wird zudem von folgenden Einrichtungen umgesetzt und getragen: ABqueer e.V.; Familienplanungszentrum BALANCE e.V.; Gladt e.V.; Hella Klub für Mädchen und junge Frauen; Lambda e.V., LSVD Berlin-Brandenburg e.V.; Mann-O-Meter e.V.; pro familia Berlin e.V.; Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage; Schwulenberatung; Zentren für sexuelle Gesundheit und Familienplanung; Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und VerbraucherschutzSchulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, im Alter von 14 – 17 Jahren, sind eingeladen, für 1,50 Euro/Person Filme im CineStar Original anzusehen, sich bei den Mitmach-Aktionen zu beteiligen und bei den begleitenden Angeboten für Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Schülerinnen und Schüler im Vorfeld mitzumachen:1. Filmvorführungen und Mitmach-Aktionen: 15. – 17.11.2010 Anmeldeschluss: 11.10.20102. Workshop für Lehrkräfte: 4.11.2010 Anmeldeschluss: 1.11. 2010Den Lehrtätigen, die die Schulklassen zu den JugendFilmTagen begleiten, wird die Teilnahme an dem kostenlosen vorbereitenden Workshop „Integrative Ansätze in der sexualpädagogischen Aufklärungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen“ empfohlen. Ziel der Fortbildung ist neben der Vermittlung von aktuellem Wissens vor allem die Erarbeitung praxisbezogener Methoden und Materialien, die im Unterricht eingesetzt werden können. Die Fortbildung wurde von der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung anerkannt.Flyer der JugendFilmTage als pdf-Datei Mehr Informationen zu der Fortbildung (Kursnummer: 10.2-2031).Mit der Anmeldebestätigung zu den Filmen erhalten die Lehrerkräfte kostenlos ein Materialpaket. An den Kinotagen erwarten Fachkräfte Ihre Lehrtätigen an einem „Lehrkräfte-Servicepoint“ für einen persönlichen Austausch und für Fachgespräche.Quelle: Berliner Aids-Hilfe e.V. vom 07.09.2010
Welt-Aids-Tag am 1. Dezember Gepostet am 27. November 2009 von StefanKommenden Dienstag (1.12.09) ist Welt-Aids-Tag. Mit diesem internationalen Tag wird den HIV-Positiven und Aids-Kranken gedacht und auf ihre oftmals sehr prekäre Situation hingewiesen. Anlässlich dieses Tages wird die AG Jugend des Mann-O-Meter zusammen mit weiteren Gruppen und Vereinen bei einer Aufklärungsveranstaltung zum Thema HIV/Aids mitmachen, die sich an Schüler_innen in Steglitz-Zehlendorf richtet.Mehr zur Thematik findet sich auf den folgenden Links:http://www.gib-aids-keine-chance.de/ http://www.berlin-aidshilfe.de/aktuell/rote-schleifen-fuer-berlin.html http://www.weltaidstag.eu/ http://www.weltaidstag.info/sowie im Artikel der GayNow zum Welt-Aids-Tag:GayNow-Artikel: Welt-Aids-Tag
Tag gegen Homophobie, Homosexuelle bei Fritz Gepostet am 14. Mai 2009 von Stefan Am Sonntag 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homophobie. Ziel ist es, internationale Aktivitäten zu koordinieren und Respekt für Lesben und Schwule einzufordern. Das Datum wurde zur Erinnerung an den 17. Mai 1990 gewählt, den Tag, an dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel strich. Zugleich ergeben sich in der Schreibweise zufällige Parallelen zwischen dem Datum 17.5. und dem ehemaligen Paragraphen 175 des Strafgesetzbuches, weswegen der 17. Mai bereits vor dem Jahr 1990 im Volksmund spöttisch als „Feiertag der Schwulen“ bezeichnet wurde. -> WikipediaThematisch anschließend tut der Radiosender Fritz des rbb am Dienstag. Fritz hat Schüler und Schülerinnen zu ihren Erfahrungen mit dem Umgang von Homosexualität an ihrer Schule befragt und begleitet einen schwulen Schüler einen Tag durch sein Schulleben. Die Reportage läuft diesen Dienstag 19.5. bei den Radiofritzen am Morgen und am Nachmittag.
Fortbildung für Lehrer und Lehrerinnen zur Sexualpädagogik Gepostet am 24. März 2009 von Stefan„Sexy aufgeklärt – Sexualpädagogik zeitgemäß vermittelt“Der Evangelische Jugendhilfe Verein e.V. und Mann-O-Meter e.V. kündigen eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer an. Die Erfahrungen der gleichnamigen Fachtagung zu dem Thema in den letzten zwei Jahren hat gezeigt, dass der Bedarf nach Informationen zu diesem Thema sehr groß ist. Durch eine zunehmende Medialisierung dieses Themas in den vergangenen Jahren und den damit verbundenen Veränderungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sind auch Veränderungen im Aufklärungs- und Beratungskontext notwendig. Um Ihnen einen Überblick zu geben, wie diese Veränderungen aussehen und wie Sie damit besser umgehen können, haben wir diese Fortbildung initiiert. Geleitet wird diese Fortbildung von einer Pädagogin und einem Pädagogen der Beratungsstelle für Sexualpädagogik, sexuell übertragbare Krankheiten und HIV/Aids „Cico“ des Ev. Jugendhilfe Verein e.V. und einem Pädagogen von Mann-O-Meter e.V., Berlins schwules Info- und Beratungszentrum in Schöneberg. Die Fortbildung findet am 8. Mai 2009 in der Zeit von 9 bis 16 Uhr in der Geschäftsstelle des JHV am Hindenburgdamm 101 in 12203 Berlin statt.Inhalte:Sexuelle Orientierungen (Homosexualität, Diversity, Queer)HIV/AidsSexuell übertragbare Krankheiten (STD’s)Richtlinien zur Sexualerziehung an den Berliner SchulenThema Verhütung (Arbeiten mit dem Verhütungsmittelkoffer)Thema SexualpädagogikMethodentrainingDer Kostenbeitrag beträgt 12 Euro für Materialien und Verpflegung. Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung unter:Christof Zirkel; c.zirkel@mann-o-meter.de Markus Wöhrmann; woehrmann@jugendhilfeverein.de